Die Wichtigkeit unserer eigenen Grenzen

Grenzen, eines der intensivsten uns spannendsten Themen der Menschheitsgeschichte. Die Verschiebung und Setzung von Landesgrenzen haben seit jeher die Menschheit beschäftigt. Seit Beginn der Geschichte war es dem Menschen ein Anliegen seine Grundstücks- und Landesgrenzen genau zu wahren und das teilweise zu jedem Preis. Abgrenzung und Grenzen setzen im Alltag ist im Grunde nichts anderes, als dass wir entscheiden bis wohin wir, oder eine andere Person, auf unserer persönlichen Landkarte gehen kann, soll, darf, muss. Wie jeher ist es enorm wichtig die Grenzen unserer persönlichen Landkarte zu wahren und bewusst aufrecht zu erhalten, um das Gefühl von Sicherheit und einem balancierten Leben zu haben.  Aber um genau diese Grenzen wahren zu können ist es wichtig die Regionen der eigenen Landkarte genau zu erforschen.

Autorin des Beitrags
Bild von Autor

Manuela Weiss

Manuela Weiss ist Gründerin und Leiterin der MW-Akademie. Ihre große Leidenschaft ist es, ihr Wissen und ihre Erfahrung von über 11 Jahren, an andere Menschen weiterzugeben. Den Menschen als Ganzes zu sehen, mit seinen Gedanken, Emotionen und seinem Körper zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Akademie.

veröffentlicht am 17. Mai 2024

Die Bedeutung von Abgrenzung!

Abgrenzung bedeutet, klare Grenzen zu ziehen und diese zu kommunizieren, um unsere körperliche, emotionale und mentale Gesundheit zu schützen. Es geht darum, zu erkennen, was für uns akzeptabel ist und was nicht. Ohne klare Abgrenzung können wir uns leicht überfordert fühlen, unsere eigenen Bedürfnisse vernachlässigen und uns in ungesunden Beziehungen oder Situationen wiederfinden.

Die Herausforderung der Selbstabgrenzung

Eine der größten Herausforderungen bei der Abgrenzung ist die Anerkennung unserer eigenen Grenzen mit Hilfe der bewussten und ehrlichen Erforschung der eigenen Geschichte und Landkarte. Oft neigen wir dazu, unsere eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen, um anderen gerecht zu werden oder Konflikte zu vermeiden. Doch wahre Selbstabgrenzung erfordert Achtsamkeit und Selbstbewusstsein. Es bedeutet, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein und anzuerkennen, wo unsere Grenzen sind und wann unsere Grenzen überschritten werden. Das erfordert Mut und die Bereitschaft, für unsere eigenen Bedürfnisse einzustehen.

Praktiken zur Förderung von Abgrenzung

Es gibt verschiedene Techniken und Übungen, die uns dabei helfen können, unsere Abgrenzungsfähigkeiten zu stärken. Eine einfache Übung ist zum Beispiel das Visualisieren einer imaginären Grenze um sich herum und das bewusste Stoppen von unerwünschten Einflüssen. Eine andere Möglichkeit ist es, mit ausgestreckter Hand “Stopp” zu sagen, um deutlich zu machen, dass unsere Grenzen erreicht sind.

Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßig Zeit für Selbstreflexion einzuplanen, um unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen besser zu verstehen. Meditation, Tagebuch schreiben oder Gespräche mit vertrauten Personen können dabei helfen, Klarheit zu schaffen und unsere Abgrenzungsfähigkeiten zu stärken.

Abgrenzung im Coaching

Im Coaching spielt die Fähigkeit zur Abgrenzung eine zentrale Rolle. Coaches unterstützen ihre Klienten dabei, ihre Ziele zu erreichen und persönliches Wachstum zu fördern, im Grunde hilft ein Coach seinem Klienten dabei, dem Kompass seiner Landkarte sicher zu folgen. Um dem Klienten das ermöglichen zu können ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen, um eine produktive und unterstützende Beziehung aufrecht erhalten zu können. Dies beinhaltet das Festlegen von Terminen und Erwartungen, das Respektieren der Privatsphäre des Klienten und das Einhalten ethischer Richtlinien.

Gleichzeitig ist es für Coaches wichtig, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Dies bedeutet, sich bewusst zu sein, wann es Zeit ist, sich zurückzuziehen und Selbstfürsorge zu praktizieren. Indem Coaches ihre eigenen Grenzen achten, können sie ihren Klienten ein Beispiel geben und eine vertrauensvolle und professionelle Umgebung schaffen.

Bewahren der eigenen Landkarte

Das Setzen von Grenzen ist seit Jahrhunderten Teil unserer Geschichte. Das alltägliche Abgrenzen unserer persönlichen Landkarte ist wichtiger als uns bewusst ist um ein gesundes und emotional sicheres Leben führen zu können.  Sowohl im privaten Leben als auch im Coaching ist es entscheidend, klare Grenzen zu ziehen und diese zu kommunizieren. Indem wir uns selbst gegenüber achtsam sind und unsere eigenen Grenzen respektieren, können wir ein gesundes Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen finden und eine erfüllte und authentische Lebensweise führen.