Selbstzweifel ade

Jeder von uns kennt Selbstzweifel, selbst nach Jahren der Persönlichkeitsentwicklungen tauchen sie immer noch auf. Wie kleine Kobolde, die geradezu nur darauf warten uns einen Streich zu spielen. Sie kommen oft aus dem Nichts und verschwinden teilweise genauso schnell wie sie aufgetaucht sind, hinterlassen jedoch ihre Spuren. Denn wenn ein Selbstzweifel-Kobold einmal durch unseren Kopf gehuscht ist, finden wir dessen Fußspuren in den unpassendsten Momenten wieder.

Selbstzweifel sind ein allgegenwärtiges Phänomen, das uns alle betrifft.  Doch während Selbstzweifel oft als hinderlich angesehen werden, können sie auch eine positive Rolle spielen, bekanntlich gehen einige Kobolde mit einem Topf voll Gold einher.  Wenn wir lernen, sie zu verstehen und zu bearbeiten, können sie sogar zu kleinen Helfern der Persönlichkeitsentwicklung werden.

Sowohl im privaten Umfeld als auch im Berufsfeld des Coachings sind Selbstzweifel weit verbreitet und können eine echte Herausforderung darstellen. Aber wie können wir sie nutzen, um zu wachsen, und wie können wir als Coach unseren eigenen Selbstzweifeln begegnen, um unsere Klienten in der Arbeit mit ihren Kobolden zu unterstützen?

Autorin des Beitrags
Bild von Autor

Manuela Weiss

Manuela Weiss ist Gründerin und Leiterin der MW-Akademie. Ihre große Leidenschaft ist es, ihr Wissen und ihre Erfahrung von über 11 Jahren, an andere Menschen weiterzugeben. Den Menschen als Ganzes zu sehen, mit seinen Gedanken, Emotionen und seinem Körper zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Akademie.

veröffentlicht am 17. Juni 2024

Welche Rolle spielen Selbstzweifel?

Selbstzweifel können uns dazu bringen, uns selbst kritisch zu hinterfragen und unsere Fähigkeiten zu überprüfen. In gewisser Weise können sie uns dazu anregen, uns weiterzuentwickeln und uns zu verbessern. Sie können uns dazu bringen, unsere Glaubenssätze zu hinterfragen und uns bewusst zu machen, woher sie kommen und wie sie unser Denken und Handeln beeinflussen.

Wie gehe ich mit Selbstzweifel am besten um?

Ein wichtiger Schritt im Umgang mit Selbstzweifeln ist es, uns bewusst zu machen, dass sie oft auf negativen Glaubenssätzen beruhen, die wir über uns selbst entwickelt haben. Diese können aus vergangenen Erfahrungen, gesellschaftlichen Erwartungen oder inneren Überzeugungen stammen. Indem wir diese Glaubenssätze identifizieren und hinterfragen, können wir lernen, sie zu überwinden und unseren Selbstwert zu stärken.

Als Coach ist es wichtig, sich dieser eigenen Selbstzweifel bewusst zu sein und sie zu bearbeiten. Perfektionismus ist oft ein Begleiter von Selbstzweifeln und kann dazu führen, dass wir uns selbst zu hart beurteilen und uns unnötigen Druck machen. Indem wir uns erlauben, authentisch zu sein und unsere eigenen Schwächen zu akzeptieren, können wir eine realitätsnahe und tiefere Verbindung zu unseren Klienten aufbauen und sie besser unterstützen.

Selbstzweifel im Coaching

Selbstzweifel sind im Coaching keine Seltenheit. Im Gegenteil, sie können eine wertvolle Ressource sein, um eine empathische Verbindung zu unseren Klienten herzustellen. Indem wir unsere eigenen Erfahrungen mit Selbstzweifeln teilen und zeigen, wie wir damit umgegangen sind, können wir unseren Klienten Hoffnung geben und sie ermutigen, ihre eigenen Herausforderungen anzunehmen. Oft hilft es Klienten sehr, einfach zu hören, dass Selbstzweifel normal und bei jedem vorhanden sind.

Darüber hinaus können Selbstzweifel dazu beitragen, dass wir uns als Coaches kontinuierlich weiterentwickeln und wachsen. Indem wir unsere eigenen Grenzen erkennen und annehmen, können wir uns selbst und unsere Fähigkeiten besser einschätzen und unseren Klienten eine authentische und unterstützende Begleitung bieten.

Kobolde im Alltag

Selbstzweifel mögen eine allgegenwärtige Realität sein, aber sie müssen nicht unser Schicksal und Glück beeinflussen. Indem wir uns ihnen bewusst stellen und sie als Chance zur Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung nutzen, können wir sie in positive Energie umwandeln. Sowohl im privaten Leben als auch im Coaching können Selbstzweifel eine wertvolle Quelle der Inspiration sein, um uns selbst und andere zu motivieren und unser volles Potenzial zu entfalten.