Umgang mit Entscheidungen

Essen wir heute Nudeln oder Pizza? Fahren wir in die Alpen oder an den Strand um Urlaub zu machen? Suche ich einen neuen Job oder bleibe ich bei dem alten? Bleibe ich in einer Beziehung oder wäre eine Trennung das richtige? – Dutzende Fragen die uns durch den Kopf schwirren, und hunderte kleine Entscheidungen die wir täglich treffen. Doch manchmal kommen wir an dem Punkt wo wir gefühlt einfach keine Entscheidung mehr treffen können, wo jede Möglichkeit die falsche sein könnte und man an einer Weggabelung steht und einfach nicht weiß wohin der nächste Schritt führen soll. In solchen Momenten wünscht man sich nicht selten einen Kompass der einen in die richtige Richtung weist, ein Kompass der die eigentlichen Herzenswünsche erkennt und vielleicht in schwierigen Situationen sogar die Entscheidung abnimmt – mit einfachen Hilfsmitteln können wir unseren eigenen Entscheidungs-Kompass entwickeln, der uns durch fordernde Entscheidungen leiten kann.

Autorin des Beitrags
Bild von Autor

Manuela Weiss

Manuela Weiss ist Gründerin und Leiterin der MW-Akademie. Ihre große Leidenschaft ist es, ihr Wissen und ihre Erfahrung von über 11 Jahren, an andere Menschen weiterzugeben. Den Menschen als Ganzes zu sehen, mit seinen Gedanken, Emotionen und seinem Körper zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Akademie.

veröffentlicht am 10. Juli 2024

Was versteht man unter Entscheidungsfindung?

Entscheidungsfindung ist der Prozess, bei dem man aus verschiedenen Optionen diejenige auswählt, die am besten zu den eigenen Zielen, Werten und Bedürfnissen passt. Dieser Prozess kann einfache alltägliche Entscheidungen umfassen, wie die Auswahl des Mittagessens, bis hin zu komplexen Lebensentscheidungen, wie der Wahl einer Karriere oder eines Lebenspartners. Entscheidungsfindung beinhaltet das Sammeln von Informationen, das Abwägen von Vor- und Nachteilen und das Berücksichtigen sowohl rationaler als auch emotionaler Faktoren.

Warum ist es manchmal so schwer, eine Entscheidung zu treffen?

Entscheidungen zu treffen kann aus verschiedenen Gründen schwierig sein:

Perfektionismus: Der Drang, die “perfekte” Entscheidung zu treffen, kann zu langwierigen und belastenden Überlegungen führen.

Angst vor Fehlern: Die Furcht, eine falsche Entscheidung zu treffen und die möglichen negativen Konsequenzen zu tragen, kann lähmend wirken.

Überwältigende Optionen: Zu viele Wahlmöglichkeiten können zu Entscheidungsparalyse führen, da es schwierig wird, alle Optionen zu vergleichen und eine Auswahl zu treffen.

Mangel an Informationen: Unzureichende Informationen oder Unsicherheit über zukünftige Entwicklungen können es erschweren, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Emotionale Verstrickung: Emotionale Bindungen oder Konflikte können den Entscheidungsprozess komplizieren und objektives Denken behindern.

Bauchgefühl oder logisches Denken: Auf was kann ich mich bei Entscheidungen verlassen?

Bei der Entscheidungsfindung stehen oft zwei Ansätze im Mittelpunkt: das Bauchgefühl (Intuition) und das logische Denken (Rationalität). Beide haben ihre Vorzüge:

  • Bauchgefühl: Intuition basiert auf Erfahrungen und unbewusstem Wissen. Sie kann besonders hilfreich sein, wenn schnelle Entscheidungen erforderlich sind oder wenn man über tiefes Fachwissen in einem Bereich verfügt. Das Bauchgefühl ist oft ein Ergebnis von Mustern, die unser Gehirn erkannt hat, auch wenn wir sie nicht bewusst wahrnehmen.
  • Logisches Denken: Rationalität stützt sich auf Fakten, Daten und logische Überlegungen. Dieser Ansatz ist nützlich, wenn genügend Zeit für eine gründliche Analyse vorhanden ist und die Entscheidung erhebliche Konsequenzen hat.

In vielen Fällen ist es sinnvoll, beide Ansätze zu kombinieren: Intuition kann erste Hinweise geben, während logisches Denken hilft, diese zu überprüfen und zu validieren.

Drei Tipps, die bei der Entscheidungsfindung helfen können

Pro-und-Contra-Listen erstellen: Durch das systematische Aufschreiben der Vor- und Nachteile jeder Option kann man eine strukturierte Übersicht gewinnen und besser abwägen, welche Entscheidung am besten ist.

Zeit nehmen: Es ist wichtig, sich ausreichend Zeit für wichtige Entscheidungen zu nehmen und nicht übereilt zu handeln. In manchen Fällen kann eine Nacht darüber schlafen oder eine Auszeit nehmen, um Klarheit zu gewinnen.

Externe Perspektiven einholen: Gespräche mit vertrauenswürdigen Freunden, Familie oder Mentoren können wertvolle Einblicke und neue Perspektiven bieten, die man selbst möglicherweise übersehen hat.

Wie kann ein Coach bei der Entscheidungsfindung unterstützen?

Ein Coach kann auf vielfältige Weise bei der Entscheidungsfindung helfen:

Unterstützung und Ermutigung: Durch gezielte Fragen und Unterstützung können Coaches dabei helfen, Selbstvertrauen und Entschlossenheit zu stärken.

Klarheit schaffen: Coaches helfen, die eigenen Ziele und Werte zu klären, was die Entscheidungsfindung erleichtert.

Strukturierte Prozesse: Sie bieten strukturierte Ansätze und Tools, um den Entscheidungsprozess zu organisieren und zu analysieren.

Objektive Perspektive: Coaches bieten eine neutrale Sichtweise und können helfen, emotionale Verstrickungen zu lösen.

Wie kann das Treffen einer bewussten Entscheidung mein Leben positiv beeinflussen?

Bewusste Entscheidungen haben weitreichende positive Auswirkungen:

Zielgerichtetes Leben: Bewusste Entscheidungen helfen dabei, das Leben in eine Richtung zu lenken, die den eigenen Werten und Zielen entspricht, und fördern somit ein erfülltes und zielgerichtetes Leben.

Selbstbewusstsein stärken: Durch das bewusste Abwägen und Treffen von Entscheidungen gewinnt man Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Urteilsvermögen.

Lebensqualität verbessern: Gut durchdachte Entscheidungen führen oft zu besseren Ergebnissen, sei es in beruflicher Hinsicht, in Beziehungen oder im persönlichen Wohlbefinden.

Mit der Kompassnadel sicher durch den Entscheidungsprozess

Mit den oben genannten Tipps und Tricks es möglich die Kompassnadel wieder auf uns selbst zu drehen und dadurch den Entscheidungsprozess zu vereinfachen. Sobald wir wieder bei uns sind und die Entscheidungen bewusst für uns mit Kopf, Herz und Körper treffen, kann nichts mehr schief gehen. Denn im Grunde gibt es keine falschen Entscheidungen, wir sammeln dadurch nur weitere Lebens- und Lernerfahrungen die unseren Kompass für zukünftige Entscheidungen füttern.

Vertraue auf dich selber und treffe deine Entscheidungen mit Mut, denn egal welchen Weg du wählst es wird der richtige für dich sein.