Das liebe Geld
Finanzielle Unsicherheit ist ein Thema, das sowohl im privaten als auch im beruflichen Coaching-Kontext häufig auftritt. Speziell in der heutigen Zeit ist finanzielle Unsicherheit kein vereinzeltes Phänomen, sondern eine weit verbreitete Dynamik von denen fast jeder von uns ein Lied singen kann. Doch warum fühlen wir uns in Bezug auf Geld oft so unsicher? Und wie können Coaches ihren Klienten helfen, diese Unsicherheit zu überwinden?

Manuela Weiss
Manuela Weiss ist Gründerin und Leiterin der MW-Akademie. Ihre große Leidenschaft ist es, ihr Wissen und ihre Erfahrung von über 11 Jahren, an andere Menschen weiterzugeben. Den Menschen als Ganzes zu sehen, mit seinen Gedanken, Emotionen und seinem Körper zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Akademie.
Die Psyche hinter finanzieller Unsicherheit
Finanzielle Unsicherheit hat tiefe Wurzeln in unserer Psyche. Oft entsteht sie aus frühen Erfahrungen und Überzeugungen über Geld, die tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind. Diese Überzeugungen sind häufig nicht Mal unsere eigenen, sondern die unserer Eltern, Verwandten oder Bekannten. Speziell bei so großen Thematiken wie finanzielle Sicherheit oder eben Unsicherheit spielt die Gesellschaft und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen eine größere Rolle als uns eigentlich bewusst ist.
Die Panik vor finanzieller Instabilität kann eine Vielzahl von Emotionen auslösen, darunter Angst, Frustration, Scham und Selbstzweifel. Diese Emotionen können unser Selbstwertgefühl stark beeinflussen und uns das Gefühl geben, dass unser Wert als Mensch von unserem finanziellen Erfolg abhängt. Es ist wichtig uns immer wieder ins Bewusstsein zu rufen, dass unser Selbstwert in keinerlei Verbindung zu Erfolg oder diversen Glaubenssätzen oder zahlen am Konto stehen sollte.
Der Zusammenhang zwischen Selbstwert und finanzieller Unsicherheit
Unser Selbstwert ist oftmals eng mit unserer finanziellen Situation verbunden. Häufig neigen wir dazu, unseren Selbstwert mit unserem finanziellen Erfolg zu verknüpfen und fühlen uns minderwertig oder als Verlierer und niemals gut genug, wenn wir finanzielle Schwierigkeiten haben.
Dieser negative Selbstwert kann wiederum zu einem Teufelskreis führen, der unsere finanzielle Unsicherheit verstärkt und es uns schwer macht, aus diesem Zustand auszubrechen.
Der Umgang mit finanzieller Unsicherheit im Coaching
Als Coach ist es wichtig, sensibel, einfühlsam und mit sehr viel Achtsamkeit mit dem Thema finanzielle Unsicherheit umzugehen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Coaches ihre Klienten unterstützen können:
Und wohl am wichtigsten: Achte auf einen wertungsfreien Umgang. Jeder von uns hat seine Geschichte und seine Themen mit Geld und Erfolg. Es braucht oft viel Mut der Klienten und Coaches, sich diesen Themen offen und ehrlich anzunehmen.
Emotionale Unterstützung: Biete deinen Klienten einen sicheren Raum, um über ihre finanziellen Ängste und Sorgen zu sprechen. Höre aktiv zu und zeige Verständnis für ihre Gefühle.
Identifiziere die finanziellen Ängste und Ziele mit deinen Klienten, um eine klare Ausgangsbasis für das Coaching zu schaffen.
Analysiere gemeinsam mit deinem Klienten deren finanzielle Situation. (Reality Check – gibt es tatsächliche massive finanzielle Unsicherheiten oder sind es Glaubenssätze und eigene Vorstellungen, die das Thema anfeuern.)
Arbeite Glaubenssätze deiner Klienten zum Thema Geld, Finanzen, Sicherheit und Erfolg heraus.
Entwickle einen konkreten Aktionsplan, der spezifische Schritte zur Erreichung finanzieller Ziele und zur Überwindung von Unsicherheiten umfasst. Baue motivierende Milestones ein um deine Klienten dabei zu unterstützen, am Ball zu bleiben.
Stärke das Selbstwertgefühl deiner Klienten, indem du beispielsweise mit ihnen beruflichen Fähigkeiten, Talente und Erfolge herausarbeitest und vermittelst, dass finanzieller Erfolg nicht den persönlichen Wert definiert.
Unterstütze deine Klienten emotional bei beruflichen Veränderungen und der Suche nach neuen Karrieremöglichkeiten oder der Entwicklung neuer Fähigkeiten.
Feier mit deinen Klienten auch kleine Erfolge auf dem Weg zur finanziellen Stabilität.
Und wohl am wichtigsten: Achte auf einen wertungsfreien Umgang. Jeder von uns hat seine Geschichte und seine Themen mit Geld und Erfolg. Es braucht oft viel Mut der Klienten und Coaches, sich diesen Themen offen und ehrlich anzunehmen.
Zwei mini Tools im Umgang mit finanzieller Unsicherheit
Visualisierung: Bitte deine Klienten, sich eine Zukunft vorzustellen, in der sie finanziell sicher und stabil sind. Diese positive Visualisierung kann dazu beitragen, negative Glaubenssätze zu überwinden und neue Möglichkeiten zu erkennen. Wie fühlen sie sich, wenn sie finanziell sicher und stabil sind? Wie sehen sie aus, was genau machen sie und was braucht es noch, dass sie dort hinkommen? Umso genauer das Bild wird umso besser verankert sich die positive Visualisierung und offenbart mögliche Ressourcen und Entwicklungsschritte die Klienten auf ihren Weg unterstützen.
Affirmationen: Ermutige deine Klienten, positive Affirmationen zu verwenden, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken und ihre finanzielle Unsicherheit zu überwinden. Einfache Sätze wie “Ich bin finanziell sicher und erfolgreich” können einen positiven Einfluss auf das Denken und Handeln haben. Was die Wirkung solcher Sätze noch verstärken kann, ist es sie niederzuschreiben und die Klienten diese Sätze so kreativ wie möglich gestalten zu lassen.
Fazit
Finanzielle Unsicherheit ist eine Herausforderung, der sich viele Menschen gegenübersehen, aber sie ist nicht unüberwindbar, auch wenn es sich für einige Klienten und Coaches so anfühlt.
Als Coaches können wir unseren Klienten helfen, ihre finanzielle Unsicherheit zu überwinden, indem wir ihnen ihre Ressourcen klarmachen und sie dabei unterstützen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
Der wichtigste Aspekt ist wohl der wertungsfreie Raum, finanzielle Unsicherheit kann jeden treffen und oft Gefühle von Scham und Unbehagen auslösen. Mit gut gelebter Achtsamkeit sind jedoch auch diese Gefühle kein Problem für Klienten und Coaches. Und es kann eine gute Vertrauensbasis geschaffen werden um auch die schwierigsten Themen zu bearbeiten.